Die Länder entwickelten Strategien zur Erhöhung der Beteiligung älterer Arbeitnehmer durch:
(a) Anhebung des Rentenalters, Begrenzung der Anreize für den Eintritt in den Ruhestand;
(b) Entwicklung von Antialterdiskriminierungsgesetzen;
(c) Gewährung von Subventionen an Arbeitgeber, um ältere Arbeitnehmer weiterbeschäftigen zu können;
(d) Bereitstellung von Subventionen zur Unterstützung der Rückkehr älterer Arbeitnehmer in die Organisation;
(e) Schaffung von Anreizen für lebenslanges Lernen und die Entwicklung von Kompetenzen am Arbeitsplatz;
(f) Entwicklung von Sensibilisierungskampagnen zur Änderung der Einstellung der Unternehmen gegenüber älteren Arbeitnehmern;
(g) Schaffung von staatlich geförderten Unternehmenspreisen für bewährte Verfahren im Bereich Altersmanagement.
Diese nationalen Entwicklungen wurden von einer Vielzahl von Dokumenten begleitet, die seit dem Jahr 2000 veröffentlicht wurden, angefangen mit der Mitteilung „Hin zu einem Europa für alle Altersgruppen“ (Europäische Kommission, 1999), in der eine höhere Beschäftigung älterer Menschen als ausschlaggebend für eine erfolgreiche politische Reaktion auf die gestellten Herausforderungen genannt wurde durch die Alterung der Bevölkerung. Es gab auch Folgekonferenzen.
Die Lissabon-Strategie vom März 2000 wies jedoch auf eine unzureichende Beteiligung älterer Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt als eine der Hauptschwächen der Union hin und setzte das ehrgeizige Ziel, bis 2010 eine Beschäftigungsquote von 70% zu erreichen ältere Arbeitnehmer wurden auf späteren Tagungen des Europäischen Rates von Dezember 2000 bis März 2002 bestätigt (Europäischer Rat, 2000; 2001a; 2001b; 2001c; 2002). Seit der Tagung des Europäischen Rates im März 2002 in Barcelona wurde der Schwerpunkt weiterhin auf aktives Altern und die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer gelegt (2) (3).
Im März 2010 verabschiedete der Europäische Rat die Strategie Europa 2020, in der die Europäische Kommission auf eine zunehmende Alterung und einen Rückgang der Beschäftigung – insbesondere älterer Arbeitnehmer – als zwei der wichtigsten strukturellen Schwächen Europas hinweist. Die Kommission schlug ein Ziel für eine Beschäftigungsquote von insgesamt 75% im Jahr 2020 vor. Das Ziel erfordert insbesondere eine stärkere Einbeziehung älterer Arbeitnehmer (4) und die Förderung neuer Formen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Politik des aktiven Alterns durch die Mitgliedstaaten im Rahmen der Initiative Agenda für neue Kompetenzen und Arbeitsplätze (Europäische Kommission, 2010a). Auf die Annahme von Europa 2020 folgte im Juni desselben Jahres die Annahme von Schlussfolgerungen des Rates zum aktiven Altern (Rat der Europäischen Union, 2010). In dem Dokument fordert der Rat die Mitgliedstaaten und die Kommission auf, in 19 spezifischen Punkten Fortschritte zu erzielen.
Die wichtigsten Maßnahmen, die für das aktive Altersmanagement relevant sind, lauten: „Unternehmen sollen dazu ermutigt werden, Strategien für das Altersmanagement einzuführen […]; Erhöhung der Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Investition in lebenslanges Lernen und Beseitigung von Beschäftigungshemmnissen, einschließlich solcher, die mit Diskriminierung verbunden sind […]; Förderung des Zugangs älterer Menschen zu Bildung, Informations- und Kommunikationstechnologien […; und] gemeinsame Grundsätze für aktives Altern zu entwickeln “(Rat der Europäischen Union, 2010, S. 6-7).
In dem Brügger Kommuniqué heißt es: „Bis 2020 sollten die europäischen Berufsbildungssysteme attraktiver, relevanter, karriereorientierter, innovativer, zugänglicher und flexibler sein als 2010.“ Darüber hinaus sollte die europäische Berufsbildung „durch leicht zugängliche und qualitativ hochwertige Informations-, Orientierungs- und Beratungsdienste für das gesamte Leben zu Höchstleistungen und Gerechtigkeit im Bereich des lebenslangen Lernens beitragen“ (Rat der Europäischen Union; Europäische Kommission, 2010, S. 6).
In den Jahren 2010 und 2012 widmete die EU der Rentenreform mehr Aufmerksamkeit (Europäische Kommission, 2010c). Das Weißbuch Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Renten betont die Notwendigkeit, die Rentensysteme zu reformieren und die Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitnehmern zu erhöhen, um sicherzustellen, dass die Renten weiterhin nachhaltig und angemessen sind (Europäische Kommission, 2012c).
(2) Europäischer Rat, 2003; 2005; Europäische Kommission, 2005a; 2005b; 2006b; 2009.
(3) Beschluss des Rates über Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten (Rat der Europäischen Union, 2005). Dieselben Leitlinien wurden im Beschluss des Rates vom März 2008 (Rat der Europäischen Union, 2008a) für 2008-2010 angenommen.
(4) Die Kommission betont gleichermaßen die Bedeutung der schrittweisen Eingliederung von Frauen und Einwanderern in den Arbeitsmarkt.